Argentinischer Tango gehört zum UNESCO Immateriellen Kulturerbe der Menschheit. Tango entstand durch eine Mischung der Tänze aus unterschiedlichsten Kulturen. Durch Tango kannst du erfahren, wie wir ästhetische Haltungen und Bewegungen zum Ausdruck bringen können. Großer kultureller Reichtum von Tango wird dein Leben bereichern!
Warum sieht Tango so schön aus?
Tango zu lernen ist, deine Körperhaltung und Bewegung kennen zu lernen!
Tango Argentino – Altmodischer, frauenfeindlicher Macho-Tanz?
Belastet Tango unseren Körper?
Tango – Begegnung der Kulturen

Warum sieht Tango so schön aus?
Tango empfinden wir deshalb als schön, weil Tango aus den traditionellen Tänzen aus verschiedenen Kulturen stammt.
Argentnischer Tango ist eine Kunstform, in der die Eleganz und Coolness unserer Körperhaltung und Bewegung zum Ausdruck bringt. Tango basiert auf den traditionellen Tänzen aus verschiedenen Kulturen. Weil diese Haltungen und Bewegungen in diesen Kulturen positiv empfunden werden, wirkt Tango uns auch schön.
Wir lernen elegantere und coolere Körperhaltung und Bewegung durch Tango. Das ist der Hauptgrund, warum Tango so schön aussieht. Dieses wirkt in deinem Alltag auch aus. Dein Auftreten wird graziöser und cooler.
Tango zu lernen ist, diene Körperhaltung und Bewegung kennen zu lernen!
Tango kennt keinen Grundschritt, wie du vielleicht von den anderen Paartänzen kennst. Figuren oder Schrittkombinationen spielen nur untergeordnete Rollen im Tango. Stattdessen arbeiten wir an unserer Haltung, Bewegung. Weil wir keinen Grundschritt haben, kommunizierten wir mit der/dem Tanzpartner*in mit den Bewegungen.
Ich kann dir garantieren, dass diese große Flexibilität in Bewegung von Tango viel mehr Spaß machen wird, als nur die vorgeschriebenen Schrittfolgen durchzuführen.
Tango Argentino – Altmodischer, frauenfeindlicher Macho-Tanz?
Am Ende des 19. Jh., als Tango entstand, gab es eine große Migrationswelle nach Argentinien. Die meisten Migranten waren die jüngeren Männer aus den europäischen Ländern – aber kaum Frauen… In Buenos Aires herrschte ein extremes Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen. Wenn ein Mann ein frauenfeindliches Gehabe hätte, hätte er gar keine Chance bei den Frauen gehabt. Männer mussten richtig Mühe geben, um den Damen zu gefallen. Dieser gesellschaftliche Hintergrund widerspiegelt den Tanz von argentinischem Tango.
Ein respektvoller Umgang mit den Mitmenschen – vor allem mit den Damen – spielt eine entscheidende Rolle für Tango.
Egal, ob du beim Tango führst oder dich führen lässt, die beiden Tänzer benötigen empathische Fähigkeiten. Mir fällt auch auf, dass Frauen meistens die Führungstechniken schneller lernen als Männer. Es gibt auch immer mehr Frauen, die führen können und Männer, die in der Lage sind, sich führen zu lassen. Wir möchten diese
Leider auch wie in anderen Bereichen in der Gesellschaft gibt es Männer, die die Situation ausnutzen und die Frauen belästigen. Wir gehen kompromisslos mit dieser Problematik vor. Bei unseren Veranstaltungen müssen alle Männer für die respektvollen Umgang mit Mitmenschen zustimmen. Wer es dennoch nicht einhält, wird sofort von der Veranstaltung ausgesperrt.
Tango macht dich gesünder
Es ist ein ergonomischer Tanz und verstärkt innere Muskulatur, die unsere Organe und Wirbelsäule stützen. Du bekommst auch eine bessere Körperwahrnehmung und es minimiert das Verletzungsrisiko
Tango ist ein relativ komplexer Tanz und erfordert eine gute Körperwahrnehmung und Denkfähigkeit. Diese Kombination von Bewegung und Denkarbeit macht dich fit auf der mentalen Ebene.
Tango Argentino – Begegnung der Kulturen
Wie wir eben gesehen haben, waren die meisten Migranten in dieser Epoche die Menschen aus den verschiedenen europäischen Ländern. Wenn sie abends trafen, tanzten sie auch. Am Anfang tanzten sie ihre eigenen Volkstänze, und nach und nach kombinierten diese Volkstänze zu einem neuen Tanz. Dann langsam ist der Tanz von argentinischem Tango, den wir heute kennen, entstanden.
Obwohl Tango in Lateinamerika entstand, ist der Tanz eine Mischung aus den verschiedenen europäischen Tänzen. Bandoneon, das symbolische Musikinstrument für Tango, kommt aus Deutschland.
Auch nicht zu vergessen – Es waren u. a. japanische Audio-Unternehmen, die mit den modernsten Tonverarbeitungstechnologien die alten Tangoaufnahmen aus den Kratzgeräuschen der Schalllackplatten befreiten. Ohne ihre Mühe wäre die heutige Verbreitung des argentinischen Tangos nicht denkbar.

(1) Tango ist eine lebendige Kunstform, die in der Gegenwart sich weiter entwickelt. Daher kann einige Fakten sich im Laufer der Zeit ändern. Ich bemühe mich, immer an die Fakten zu bleiben, aber es kann vorkommen, dass einige Beschreibung nicht mehr aktuell ist. Ich bitte euch um Verständnis.